Datenschutz

Die Website www.actum.re wird von der Actum GmbH („wir“) betrieben. Diese Mitteilung beschreibt wie wir, als datenschutzrechtlich Verantwortlicher, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeiten.

1. Welche Daten wir über Sie verarbeiten

Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende Informationen erheben: Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website, Ihre IP-Adresse, Name und Version Ihres Web-Browsers, die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben, bestimmte Cookies (siehe Punkt 2 unten) und jene Informationen, die Sie selbst durch ausfüllen des Kontaktformulars sowie Registrierung auf unserer Website zur Verfügung stellen. Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird esIhnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.

2. Cookies

Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert wer- den kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn

eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.

Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

• um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;

• um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;

• um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können;

• um auf Ihre Anfragen bearbeiten zu können;

• um ihnen Newsletter oder andere Mitteilungen senden zu können

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs. 1 lit f EU

Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 3 genannten Zwecke zu erreichen.

5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an von uns eingesetzte IT-Dienstleister übermitteln. Manche der Empfänger befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Ihres Landes. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab. Diese sind auf Anfrage unter office@actum.re verfügbar.

6. Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen.

Wenn Sie sich auf unserer Website registrieren oder für unseren Newsletter-Service anmelden, werden wir Ihre Daten jedenfalls so lange speichern, so lange Ihr Account besteht und danach für nur so lange, wie rechtliche Verpflichtungen dies vorsehen.

7. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Sie sind unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personen- bezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, und (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

8. Newsletter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unseren Newsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten und geben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletter und geben diese nicht weiter. Sollten Sie sich vom Newsletter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dann löschen wir alle Daten, die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.

9. Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Actum GmbH, Lastenstraße 36/15, 4020 Linz office@actum.re

Datenschutzmitteilung – Zusatzinformationen

ANDERE SOCIAL MEDIA – G+, Facebook, Twitter, Instagram

Wir binden keine Social Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seite aufrufen, werden daher keine Daten an Social-Media-Dienste übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit nur beim Besuch unserer Webseite ausgeschlossen. Sie haben dennoch die Möglichkeit, ausgewählte Seiten mit einem Klick auf Facebook, Twitter, Pinterest oder Google+ Schaltflächen zu teilen und sehen zudem bereits bei Aufruf der Beiträge, wie oft diese in der Vergangenheit geteilt wurden. Wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag bzw. Produkt über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber des jeweiligen Social-Media Dienstes. Wenn Sie den “LIKE” oder “TEILEN”-Button betätigen, wird die entsprechende Information direkt an einen Server der Social-Media Dienste gesendet, dort gespeichert und sind dort evtl. für Andere sichtbar. Auf diese Datenverarbeitung haben wir keinen Einfluss.

Ihre Rechte als Nutzer

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Wir können zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität einfordern. Die E-Mail-Adresse lautet: office@actum-group.com

Recht auf Berichtigung (Art. 16 und 17. DSGVO)

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, die unvollständig oder fehlerhaft sind, können Sie deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn a) Sie die Richtigkeit der Verarbeitung bestreiten, und zwar für die Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. b) die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie eine Löschung jedoch ablehnen. c) die Daten von uns für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt werden, diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gebraucht werden. d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Daten aufgrund Ihrer Zustimmung bzw. zur Erfüllung eines Vertrages von uns gespeichert wurden und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Grün- de für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Beschwerde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der dafür vorgesehenen Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Meinung sind, dass wir gegen österreichischen oder europäischen Datenschutzrecht verstoßen.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitzustellen, nutzen wir die Dienstleistungen eines oder mehrerer Webhosting-Anbieter. Die Webseiten und Inhalte werden von deren Servern abgerufen (oder von Servern, die sie verwalten). Dies umfasst unter anderem Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die für den Betrieb dieses Onlineangebotes notwendig sind.

Zu den im Rahmen des Hostings verarbeiteten Daten gehören alle Informationen, die während der Nutzung und der Kommunikation innerhalb unseres Onlineangebotes anfallen. Hierzu zählen insbesondere IP-Adressen, die benötigt werden, um Inhalte an den Browser zu übermitteln, sowie Daten, die durch Formulareingaben oder andere Aktionen auf unserer Webseite erhoben werden.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server, auf dem unser Onlineangebot gehostet wird (sogenannte Serverlogfiles). Zu diesen Daten gehören unter anderem abgerufene Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreiche Abrufe, Browsertyp und -version, Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse sowie der anfragende Provider.

Die Serverlogfiles werden einerseits zu Zwecken der Sicherheit genutzt, etwa um Überlastungen der Server zu verhindern (insbesondere bei missbräuchlichen Angriffen, z.B. DDoS-Attacken). Andererseits helfen sie uns, die Stabilität und Auslastung der Server sicherzustellen.

Content-Delivery-Network (CDN)

Wir setzen ein Content-Delivery-Network (CDN) ein, um unser Onlineangebot schneller und sicherer bereitstellen zu können. Ein CDN ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die es ermöglichen, insbesondere große Mediendateien wie Grafiken oder Skripte effizienter und schneller an die Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Interessen an Inhalten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Online-Diensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und dessen Nutzerfreundlichkeit, Nutzung des Content-Delivery-Networks (CDN).

Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Webflow: Wir nutzen Webflow, um unsere Webseite zu hosten und Inhalte darzustellen. Dienstanbieter: Webflow, Inc., 208 Utah Street, Suite 210, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://webflow.com; Datenschutzerklärung: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.